Liest man so manche von Themen strotzende Homepage von Angeboten für Berufstätige, muss zwangsläufig der Eindruck entstehen, dass das Vorwissen der Teilnehmer nicht berücksichtigt wird und alle über einen Kamm geschoren werden und damit die Ausbildung künstlich vollgepfropft wird, um die Kundschaft möglichst lange hinzuhalten.
Von 1984 – 2010 hatte das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium noch sechs Semester umfasst. Doch haben sich vier Semester als meist ausreichend herausgestellt. Noch effektiver sind die 2010 eingerichteten Intensivkompaktwochen.
Für das Weiterbildungsstudium Musiktherapie mit 1 Seminarwochenende im Monat gilt das in Jahrzehnten bewährte Curriculum.
Für die Intensivkompaktwochen wird es je nach Interessenslage entsprechend angepasst.
Bericht von 2002 zum damaligen sechssemestrigen Weiterbildungsstudium Musiktherapie
Hier zur Geschichte der Musiktherapie in Münster
Und hier noch einige Literaturhinweise:
- Yolanda Bertolaso: Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien
- Yolanda Bertolaso: Die Künste in den Künstlerischen Therapien. Selbstverständlichkeit oder Etikettenschwindel?
- Georg Franzen (Hrsg.): Kunst und seelische Gesundheit.
- Karl Hörmann: Musik in der Heilkunde – Lehrbuch Wissenschaftliche Musiktherapie.
- Karl Hörmann: Die Künstlerischen Therapien in der Geriatrie.
- Musik-, Tanz- und Kunsttherapie – Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen.
Und zu guter Letzt noch Biographisches zum Engagement und zur Geschichte der Musiktherapie in Münster: